Begleittexte zum Podcast „Wer macht Macht“ by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:22Z In dem Podcast „Wer macht Macht“ vom Bildungsteam Berlin Brandenburg, im Rahmen des Projektes „Bildungsbausteine gegen Antimuslimischen Rassismus“, interviewt der freie Bildungsreferent Dennis Sadiq Kirschbaum Akteure der außerschulischen politischen Bildungsarbeit und evaluiert mit Ihnen gemeinsam ihre Erfahrungen in der pädagogischen Praxis. Zu dem bekommen die Zuhörenden einen Einblick in die Lebenswelt der jeweiligen Protagonist*innen. Gab es jene Angebote für die Sie heute tätig sind in ihrer eigenen schulischen Laufbahn? Was ist der Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit? Welche Unterschiede machen Sie in der pädagogischen Arbeit in Grundschulen und Oberschulen aus? Der Podcast verschafft einen kleinen Überblick über die außerschulische politische Bildungslandschaft in Berlin. Wir wünschen gute Unterhaltung. Folge 1 – Ezgi Özcan, Bildungsteam Berlin Brandenburg In unserer ersten Folge ist Dennis Sadiq Kirschbaum mit Ezgi Özcan im Gespräch. Ezgi ist ein Urgestein im Projekt „Bildungsbausteine gegen Antimuslimischen Rassismus“ des Bildungsteam Berlin Brandenburg. In der Folge berichtet Sie von ihren zahlreichen Einsätzen und gibt uns einen Einblick in ihre Reflektion über die außerschulische politische Bildungslandschaft. Folge 2 – Aycan Demirel, IBIM (Intersektionales Bildungswerkt in der Migrationsgesellschaft) In Folge zwei ist unser Host Dennis Sadiq Kirschbaum bei Aycan Demirel zu Gast in Berlin Kreuzberg. Aycan ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Akteur der außerschulischen politischen Bildung in Berlin. So gründete er ua die KIgA (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus) und das IBIM. Folge 3 – Nora Benariba, Glokal e.V. In Folge drei spricht Dennis Sadiq Kirschbaum mit der Empowerment Trainerin Nora Benariba. Sie ist freie Bildungsreferentin für Glokal eV. Im Gespräch reflektiert Sie über Ihre Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis sowie über die Wichtigkeit des Aufzeigens von kolonialen Kontinuitäten in der politischen Bildung. Folge 4 – Emre Coglan, ufuq.de In Folge vier interviewt Dennis Sadiq Kirschbaum den freien Bildungsreferenten Emre Coglan. Er teamed derzeit für die Projekte „Bildmachen“ und „Wie wollen wir leben“ bei ufuq.de. Im Gespräch thematisieren Sie den Einsatz von medienpädagogischen Methoden sowie den Empowerment Charakter von Peer Education. Folge 5 – Koray Yilmaz-Günay und Tugba Tanyilmaz, i-paed (Kompetenzstelle Intersektionale Pädagogik) In der finalen Folge ist Dennis Sadiq Kirschbaum zu Gast bei Koray Yilmaz-Günay und Tugba Tanyilmaz in Kreuzberg. Koray reflektiert aus der Sicht des Migrationsrats die Wichtigkeit von Intersektionalen Bildungsangeboten wie die von i-paed. Tugba gibt uns dann einen Einblick in die pädagogische Praxis der Kompetenzstelle Intersektionale Pädagogik. Contains tracks Folge 1 – Ezgi Özcan, Bildungsteam Berlin Brandenburg by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:21Z Folge 2 – Aycan Demirel, IBIM (Intersektionales Bildungswerkt in der Migrationsgesellschaft) by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:20Z Folge 3 – Nora Benariba, Glokal e.V. by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:19Z Folge 4 – Emre Coglan, ufuq.de by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:18Z Folge 5 – Koray Yilmaz-Günay und Tugba Tanyilmaz, i-paed (Kompetenzstelle Intersektionale Pädagogik) by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:18Z
Folge 1 – Ezgi Özcan, Bildungsteam Berlin Brandenburg by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:21Z
Folge 2 – Aycan Demirel, IBIM (Intersektionales Bildungswerkt in der Migrationsgesellschaft) by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:20Z
Folge 5 – Koray Yilmaz-Günay und Tugba Tanyilmaz, i-paed (Kompetenzstelle Intersektionale Pädagogik) by Bildungsteam BB published on 2022-08-26T16:21:18Z