published on
Die Doppel-CD (soeben erschienen) bzw. DVD (erscheint im August 2018) kann bei „KIRCHE IN NOT“ per email an kin@kircheinnot.at (Spende ab 25€)bestellt werden.
Geben Sie bitte das Kennwort: "AUFERSTEHUNG – CD" oder "Auferstehung - DVD" an. Oder direkt hier:
CD: https://www.kircheinnot.at/Shop/Details/?item=132&back=%2FShop%2F
DVD: https://www.kircheinnot.at/Shop/Details/?item=133&back=%2FShop%2F
Ein OSTERORATORIUM aus Österreich von Michael Stenov http://www.stenov.at
I AUFERSTEHUNG
1 Chor: Ich bin die Auferstehung und das Leben.
2 Evangelist: Am Tag nach der Kreuzigung gingen die Hohenpriester und die Pharisäer
3 Chor der Hohepriester und Pharisäer: Herr, es fiel uns ein, dass dieser Betrüger behauptet hat
4 Pilatus: Ihr sollt eine Wache haben.
5 Evangelist: Darauf gingen sie, um das Grab zu sichern.
6 Choral: Christ ist erstanden
Der Eröffnungschor bringt das bekannte Jesuswort aus dem Johannesevangelium, in dem klar gesagt wird, dass der Glaube an die Auferstehung Jesu für jeden einzelnen Menschen absolut schicksalsentscheidend ist. Im Männerchor Nr. 3 in d-moll habe ich die jüdisch-sephardische Tonleiter verwendet, wodurch die Hohenpriester und Schriftgelehrten klanglich hörbar orientalisch einherschreiten. Der Auftritt des Statthalters Pilatus Nr. 4 in D-Dur mit Pauken und Trompeten wirkt zwar triumphal, aber oberflächlich und weltlich; die Begleitung übernehmen im Idealfall Regal (regalis = königlich), Fagott und Kontrafagott. Das Rezitativ Nr. 5 schildert die Auferstehung Jesu im eigentlichen Sinn: Das Erdbeben, das Wegwälzen des Steins, der Blitz und das Zittern der Wächter werden tonmalerisch dargestellt. Darauf folgt direkt der Choral Nr. 6 „Christ ist erstanden“.
Die weiteren Teile:
II DIE DREI FRAUEN AM LEEREN GRAB
III JESUS ERSCHEINT MARIA VON MAGDALA
IV DER WEG NACH EMMAUS
V JESUS ERSCHEINT DEN APOSTELN
VI JESUS ERSCHEINT THOMAS
VII JESUS ERSCHEINT DEN JÜNGERN AM SEE
VIII DAS GESPRÄCH JESU MIT PETRUS
IX CHRISTI HIMMELFAHRT
Der oberösterreichische Komponist Michael Stenov hat ein großes Osteroratorium mit dem Titel „AUFERSTEHUNG“ von 110 Minuten Dauer komponiert, das am 5. Mai 2018 in der Pfarrkirche St. Peter in Spallerhof in Linz für eine DVD bzw. Doppel-CD aufgezeichnet wurde. Die Sound-Seite betreute das Tonstudio Andreas Schwarzgruber, verfilmt wurde das neunteilige Werk von Max Plank, der auch den Filmschnitt übernahm.
Die öffentliche Uraufführung fand in derselben Besetzung am Donnerstag, dem 10. Mai 2018 um 19.30 in der Pfarrkirche St. Peter in Spallerhof in Linz statt. Neben den elf Solisten Martina Landl, Katerina Beranova, Valentina Kutzarova, Claus Durstewitz (Evangelist), Tomaz Kovacic (Jesus), Alexander Gal¬lee, Michael Mayrhofer, Otmar Pum, Gerald Aigner, Michael Schnee und Franz Binder und dem Orches¬ter COLLEGIUM INSTRUMENTALE CARMELI wirkte an dem Werk, das sich als umfassende Geschichte der Auferstehung versteht, auch ein großer Chor (CANTORES CARMELI LINZ) mit. Die Leitung hatte der Komponist selbst inne.
Der Komponist verwendet mit Ausnahme der sieben Choräle ausschließlich Bibeltexte, die das Geschehen nach der Auferstehung so umfassend erlebbar machen, wie das bisher noch in keinem anderen Osteroratorium der Fall ist. Dargestellt wird der Ablauf der Auferstehungsereignisse mit dem vollständigen Text; das heißt, die Texte aus allen vier Evangelien werden synoptisch miteinander verknüpft. Michael Stenov spricht daher von einer Synopse, einer Evangelienharmonie, die im ersten Teil des Oratoriums (AUFERSTEHUNG) mit dem geistlichen Anspruch Jesu „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ aus dem Johannesevangelium beginnt und die Geschehnisse der Auferstehung Jesu im eigentlichen Sinn schildert. Die weiteren acht Teile befassen sich mit den Ereignissen danach bzw. mit den Zeugen und Zeugnissen über die Auferstehung Jesu und dem verklärten Jesus selbst.
- Genre
- Klassik