MA ORI
Berlin
MA.ORI, dahinter verbergen sich Ulrich Maiss (Celli & Electronics) und Paolo Eleodori (Drums/Percussions). Ihrer musikalischen Wurzeln in Jazz bzw. Klassik sind sich Eleodori und Maiss bewusst. Ohne diese zu verleugnen, bewegt sich MA.ORI aber weit ab von ausgetretenen musikalischen Pfaden. Improvisation und das Erforschen außergewöhnlicher Klangwelten stehen bei MA.ORI im Mittelpunkt. MA.ORI gibt sich außermusikalische Impulse vor, die den Ablauf und den Inhalt der Konzerte beeinflussen und das musikalische Geschehen einrahmen.
Das Programm: ’Vivi!’
’Vivi!’ (ital.), zu Deutsch: lebe, lebendig, (über-)lebend. Das ist der Titel eines musikalischen Experiments, auf das sich die beiden Musiker Ulrich Maiss und Paolo Eleodori eingelassen haben, als sie sich inmitten der italienisch-ländlich- winterlichen Natur musikalisch der Umgebung angenähert haben.
Die vorliegenden Kompositionen für Schlagzeug, Perkussion, Wave-Drum, Kalimba, Gong, Violoncello, Omnibass und Electronics reflektieren abstrakt Eindrücke von Natur und Witterung, von Wärme und Kälte, von Schnee, Eis und Lichtreflexionen. Kaleidoskophaft werden diese Eindrücke zu mal kontemplativen, mal aufrüttelnden Musikschichtungen verarbeitet.
Paolo Eleodori... In Pisa geboren, lebt seit 1988 in Berlin, wo er mit Gruppen unterschiedlicher Stilrichtungen zusammenarbeitet. Sein Repertoire erstreckt sich von Jazz über Worldmusic und traditionelle Musik bis Avantgarde. Er musiziert sowohl in zahlreichen Theaterproduktionen, als auch als Studiomusiker und ist Initiator des Jazz-Ensembles Takabanda. Neben eigenen Konzerten, gastierte er als Schlagzeuger u.a. bei Gilad Atzmon & the Orienthouse Ensemble und Klaus Doldinger’s Passport.
Ulrich Maiß... aka Cellectric, in Düsseldorf geboren. Nach seinem Studium der klassischen Musik im Fach Violoncello 1993 in Berlin (HdK) folgte eine internationale Karriere als Interpret zeitgenössischer und klassischer Kammermusik. Er arbeitete live und im Studio mit Lou Reed, Al Di Meola, Zülfü Livaneli, Element Of Crime und Markus Stockhausen und war Mitglied in Bands und Ensembles wie envyloop, zeitkratzer, dem Boris Blacher Ensemble und der Kammerakademie Potsdam. Seine Kompositionen und Sounddesign-Installationen wurden in Deutschland, den USA, Kanada und auf der Biennale in Venedig uraufgeführt