Folge 8: Helene Jakobs (1983) by DKR GCJZ published on 2023-09-11T06:32:06Z Zwischen 1952 und 2023 organisierte der Deutsche Koordinierungsrat der heute 83 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Woche der Brüderlichkeit. Zukünftig wird das aktuelle Jahresthema bei den bundesweiten Veranstaltungen anlässlich der seit 1968 bestehenden Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille und bei den dezentralen Veranstaltungen in den Vordergrund gestellt. Der bisherige Name wird durch die Formulierung „Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ ersetzt. Damit verbunden bleibt die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Menschen und Organisationen, die sich in besonderem Maße um die Verständigung zwischen Christ:innen und Jüdinnen und Juden verdient gemacht und im wissenschaftlichen, künstlerischen, politischen oder sozialen Bereich einen Beitrag für die interreligiöse Zusammenarbeit geleistet haben. Dies trifft in besonderer Weise auf Helene Jakobs zu, die 1983 vom DKR mit der Buber-Rosenzweig Medaille für ihren Mut und ihr Engagement ausgezeichnet wurde. Helene Jakobs stellte sich entschieden gegen das Nazi-Regime und half verfolgten Jüdinnen und Juden, wo sie konnte. In dieser Folge erfahren Sie mehr über diese besondere Frau. Sprecherin: Sophie Grebe, Studentin der Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Frankfurt a. M. Genre Learning