#20 - Technologieupdate: Der lange Weg zum 2°-Ziel by Blindstrom - der Energiepodcast published on 2017-07-15T07:16:24Z Wie läuft's aus Technologiesicht mit der Einhaltung der in Paris vereinbarten Klimaziele? Die IEA weiß es und teilt ihr Wissen mit uns in einer Anfang Juni veröffentlichten Studie. Die Ergebnisse sind nicht eben berauschend – nur drei der insgesamt 26 untersuchten Sektoren sind auf einem guten Weg, beim Rest besteht akuter Nachholbedarf. In welchen Bereichen noch nachgebessert werden muss, welche Rolle die Politik dabei einnimmt und ob CCS-Technologien einen Ausweg aus dem Klima-Dilemma bieten oder sich eher als zweites Gorleben entpuppen erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom. Genre News & Politics Comment by Bernhard Schmalhofer Wenn Methan als jahreszeitlicher Speicher dienen soll, dann wäre ein geschlossener Kreislauf natürlich schön. Ob es sich mit den ganzen Umwandlungsverlusten dann noch rechnet bezweifle ich auch. H2 zu erzeugen und zu Wasser zu verbrennen wäre da wohl einfacher. Mein Eindruck war aber dass sich H2 schlecht aufbewahren lässt.Irgend jemand muss da doch schon mal durchgerechnet haben. 2017-08-09T18:42:57Z Comment by Blindstrom - der Energiepodcast @bernhard-schmalhofer: Interessante Idee, aber hätte man da klimaschutztechnisch etwas gewonnen? Denn das Methan würde bei der Verbrennung zur Energiegewinnung den Kohlenstoffdioxid ja wieder abgeben. Es sei denn, man würde auch da wieder CCS installieren, aber dann beist sich die Katze in den Schwanz, oder? 2017-08-08T20:09:35Z Comment by Bernhard Schmalhofer Wie sinnvoll wäre eine Zweitverwendung des abgeschiedenen C02? Man könnte das C02 mittels Solar- und Windstrom methanisieren und das erzeugte Methan als jahreszeitlichen Speicher verwenden. 2017-07-18T15:22:51Z