Ensemble Cantlon by Albin Paulus published on 2022-03-30T17:00:23Z Ensemble Cantlon Medley SALANOS (Musik: A. Paulus/ Arr.: Cantlon) BECCOS (Musik: Albin Paulus/ Arr. Cantlon) ALAUDA (Musik: Nikolaus Fliri/ Arr. Cantlon) AVELLA/ IBATIS (Musik: Albin Paulus/ Arr. Cantlon) NATA UIMPI (Musik: trad. Bretagne/ gallischer Text: Ostfrankreich, 2. Jhd.n.Chr. überliefert auf Spinnwirteln/ Arr. Cantlon) Alle Instrumente, ausgenommen der Trommeln, wurden von Albin Paulus gebaut. Ensemble Cantlon: Albin Paulus: Hornpfeifen, Flöten, Leiern, Stimme, Leitung und Instrumentenrekonstruktion Niki Fliri: Leier, Flöten, Stimme Pat Feldner: Perkussion, Stimme Stephan Steiner: Leiern, Stimme „Bindet den Barden vom Baum!“ - Abenteuer Klangrekonstruktion Das weltweit einzigartige und in der Fachwelt vielbeachtete Ensemble Cantlon rund um den Musiker, Musikwissenschaftler und Instrumentenbauer Albin Paulus erforscht und präsentiert seit 2008 die musikalische Klangwelt vergangener Epochen, insbesondere der Eisenzeit. Größtes Augenmerk gilt der in Mitteleuropa vor 2800 Jahren aufblühenden Hallstattkultur und der später daraus hervorgehenden „keltischen“ Latènekultur. Das Ensemble spielt international mit Virtuosität und Charme Eigenkompositionen auf rekonstruierten Instrumenten wie Leiern, Hornpfeifen, Knochenflöten und vielem mehr. Zudem wartet es mit Liedern, gesungen in längst vergangenen Sprachen wie Gallisch und Galloromanisch auf. Die Musiker von Cantlon wirken in zahlreichen internationalen Projekten in den Bereichen Alte Musik, Folk und Weltmusik und sehen sich als Künstler "zwischen den Genres". Auftritte (Auswahl): Festival Resonanzen im Konzerthaus Wien 2021, MAMUZ Asparn/Zaya 2014-2019, Situla Festival Novo Mesto 2017 (SLO), Keltenmuseum Hallein 2014/ 2013, Lange Nacht der Forschung Wien 2012, "Zentren der Macht" Stuttgart 2012 (D), Festival MoreOhrLess Lunz 2012, Konzertreihe "Musik und Archäologie" Wien 2012/ 2009. www.albinpaulus.com/cantlon