Zoonosen – Wenn Tiere Menschen krank machen (2007) by Peter Jaeggi published on 2020-03-25T17:19:51Z Krankheiten, die sich von Tieren auf Menschen übertragen, so genannte Zoonosen, nehmen zu. 70 Prozent aller neuen Menschenkrankheiten kommen heute aus dem Tierreich. Aktuellster Fall ist die Vogelgrippe. Am Beispiel der zentralafrikanischen Republik Tschad und seinen Nomadenstämmen dokumentiert Peter Jaeggi die vielfältigen Gründe: Klimawandel, Globalisierung, Armut, politische Hürden. Die acht Millionen Rinder, Kamele und Schafe im Tschad sind das wirtschaftliche Rückgrat des Landes. Die dramatische Schrumpfung des Tschadsees hat einen direkten Einfluss auf das Entstehen von Krankheiten. Das ganze Gebiet um den See ist mit Anthrax-Sporen (Milzbrand) verseucht. Lebenswichtige Impfungen können aus Geldmangel häufig nicht finanziert werden. Das Schweizerische Tropeninstitut hilft mit, die Misere zu bekämpfen. Schweizer Radio SRF1, 23. Januar 2007. Wiederholung auf SRF2 24. Januar 2007 Sprache: Schweizerdeutsch mit hochdeutschen Overvoices Länge: 48:05 Mitwirkende Prof. Jakob Zinsstag, Schweiz. Tropeninstitut; heute Public Health-Institut (Swiss TPH) Dr. Martin Wiese, Biologe und Geograf Sultan Mai Kagame Rolande Mindekem, Veterinär Mboryo Mbairebe, Veterinär Ganda Kana, Impfstoff-Verantwortlicher Ein Ambulanzfahrer Kamelnomaden Lieder: Adye Ali, Nomade im Tschadgebiet Autor und Sprecher: Peter Jaeggi www.peterjaeggi.ch (Fotos © Peter Jaeggi) Genre Science